Der Tod auf dem Nil

Gleich mehrere Tote in der Aula des Otto-von-Taube-Gymnasium!

 basierend auf dem Film von John Guillermin
adaptiert von Markus Hagenbucher

Natürlich steckt hinter einer derartigen Ankündigung die Theatercompagnie des OvTG.


In diesem Jahr wird das Ensemble eine Adaption des Kriminalklassikers „Der Tod auf dem Nil“ von Agatha Christie auf die Bühne bringen, basierend auf der Verfilmung von John Guillermin.
65 Sprechrollen waren zu besetzen, so dauerte alleine das Casting über einen Monat.
Zum ersten Mal wird zudem eine klassische Ballettchoreographie zur Musik von Igor Stravinsky zu sehen sein. Die Geschichte über eine betrogene Liebe, Neid und Hass auf reicher Gestellte und die pure Gier nach den wahren, schönen Dingen, verdrillt Agatha Christie mit den atemberaubendsten Schauplätzen des antiken Ägypten.
Bühnentechnisch ist dies eine besondere Herausforderung, da mit den einfachen Mitteln einer Schulbühne die wechselnden Handlungsstränge und Orte im schnellen Umbau dargestellt werden müssen. Hierfür wurde eigens eine Drehbühne konzipiert und installiert.
Für die Szenen in Abu simbel und im Tempel von Karnak wurden die signifikanten Statuen der berühmten Widderallee oder von Ramses II. möglichst originalgetreu nachgebaut.
Und dass der größte Teil der Inszenierung auf einem Raddampfer spielt, lies sich bühnentechnisch auch sehr beeindruckend lösen. Eine weitere Herausforderung geht in diesem Jahr an die Kostümabteilung und an die Garderobieren. Manche Darsteller haben während des Stückes gleich sieben Kostümwechsel zu vollziehen und dafür meist nur sehr wenig Zeit. 

Die Aufführungen finden am
Montag, 26. März 2012,
Dienstag, 27. März 2012,
Mittwoch, 28. März 2012
und am Donnerstag, 29. März 2012

jeweils um 19:00 Uhr in der
Aula des Otto-von-Taube-Gymnasiums, Germeringerstr. 41 in Gauting.

Wie immer ist der Eintritt frei!


Inhaltsangabe

Tobey Brixx, der Zeitungsjunge verkündet es lautstark:
Nach dem Tod ihres Vaters kehrt die junge, verwöhnte Linnet Ridgeway zum Stammsitz ihrer Familie, Wode Hall, zurück, um das opulente Erbe anzutreten.
Die Bewohner des kleinen Dorfes die allesamt seit Generationen von der Familie Ridgeway als Arbeitgeber abhängig sind, reagieren auf den Wechsel in sehr unterschiedlicher Weise. Arbeitslosigkeit, Tristesse und Armut beherrscht den Alltag und so fluchen die Männer der vorbeifahrenden Linnet hinterher, während die Frauen, vor allem Brenda Banes, eher Mitleid mit der Millionenerbin haben. Besonders die hochreligiöse Ruth Brixx nimmt die Ankunft von Linnet Ridgeway mit. In ihrer Spiritualität wird sie immer wieder von Ahnungen über den Tod heimgesucht. Vergebens versucht sie den Erscheinungen der  â€žEngeln des Todes“ zu entkommen.

Auf dem Stammsitz wird Linnet von der gesamten Dienerschaft empfangen. Auch ihre Schulfreundin Celine de Deveraux ist zu ihrer Begrüßung erschienen, jedoch zeigt sich schnell, dass die Beziehung eher auf einen tief empfundenen Hass seitens Celine beruht. Durch einen dummen Streich, angestiftet von Linnet, wurde sie von der höheren Schule verwiesen. Eine entsprechende Berufsausbildung blieb ihr verwehrt und so sah sie sich gezwungen den von ihr ungeliebten, jedoch reichen und einflussreichen Comte de Deveraux zu ehelichen. In dieser Zweckehe ist Celine jedoch todunglücklich.

Auch die dritte aus diesem Schulfreundinnenkreis, Jacquelline de Bellefort, von allen nur Jackie genannt, erscheint auf Wode Hall. Sie bringt ihre neue Liebe mit: Simon Doyle. Simon ist zwar mittel- und arbeitslos, doch bittet Jackie ihre Freundin Linnet Simon eine gut bezahlte Stellung im Gestüt anzuvertrauen, um ihn heiraten zu können. Der unwiderstehliche Charme von Simon zeigt bald seine Wirkung. Er bekommt den Job und die Hochzeitsglocken läuten – jedoch für Linnet und Simon. Jackie bleibt tief gekränkt außen vor.

Aus der Zeitung erfährt die Bevölkerung alles über die Hochzeitsreise des frisch vermählten Traumpaares nach Ägypten. Dies weckt Begehrlichkeiten bei den frustrierten Frauen im Dorf, die sich über den neuen Emporkömmling das Maul zerreißen. Lediglich Jane Marple, eine altjungferliche Besserwisserin ist der Meinung, dass hier etwas nicht stimmig ist.
Ebenfalls aus der Zeitung erfahren Marie van Schuyler und ihre Zofe Miss Bowers von der bevorstehenden Nilkreuzfahrt von Linnet und Simon auf dem Raddampfer „Karnak“. Während die exzentrische, äußerst wohlhabende Witwe nur Augen für den ungewöhnlich schönen Perlenschmuck der Braut hat, tobt Bowers. Ihr Vater wurde von Linnets Vater ruiniert und sie somit gezwungen ihre Stellung als Zofe bei der alten Zynikerin einzunehmen.
Andrew Pennington, Linnets Onkel aus New York,  bisheriger Vermögensverwalter und Sterndale Rockford, der für die Familie Ridgeway an der New Yorker Börse die Aktiengeschäfte erledigt, kommen durch die Hochzeit in arge Bedrängnis. Da Linnet nun alleine über das gesamte Vermögen entscheiden kann, könnte sie gewissen Unregelmäßigkeiten in den Geschäftsabläufen auf die Spur kommen. Alle beschließen zufällig eine Kabine auf der Karnak zu buchen, um mit Linnet Kontakt aufzunehmen.

An Bord der Karnak finden sich ebenfalls rein zufällig Colonel Johnny Race ein, der Andrew und Sterndale nachspioniert sowie die berühmte, aber leider vollkommen dem Alkohol und der Sexsucht verfallene Salome Otterbourne, Autorin schlüpfriger Liebesromane, die von Linnet eine für sie folgenschwere Klage zu erwarten hat. Ebenso muss der Schweizer Arzt Dr. Ludwig Bessner eine Klage von Linnet erwarten, da er durch einen Kunstfehler den Wahnsinn einer Freundin Linnets verschuldet hat.
James Fergusson, überzeugter Kommunist, sieht in Linnet nur ein verabscheuungswürdiges Wesen, das die Proletarier dieser Welt aussaugt und ausbeutet. Aus seinem Hass macht er keinen Hehl, jedoch scheint ihn die Aufgabe Rosalie Otterbourne, Salomes Tochter, für sich zu gewinnen voll und ganz zu vereinnahmen.

Kao ben Fizz ist als schmieriger Reiseleiter für die Gruppe verantwortlich. Er quält und demütigt seine Frau Shihiria bei jeder sich bietenden Gelegenheit und unterhält gleichzeitig noch eine Liebesbeziehung zu Louise Bourget, Linnets Zofe, die ihn unbedingt heiraten möchte. Dieser Heirat will Kao ben jedoch nur bei einer entsprechenden Mitgift zustimmen, die Linnet nach ihren Recherchen über Kao ben der innigst bettelnden Louise partout verwehrt.

Zu allem Unglück der frisch Vermählten, kann Jackie nicht von Simon lassen und verfolgt das Paar bereits während der gesamten Flitterwochen.
Auch Jackie ist es gelungen auf  der „Karnak“ eine Kabine zu buchen, um Linnet aus Rache die Tage mit Psychoterror zu vergällen.

Ali ben Karnak, der völlig überforderte Manager des Dampfers hat alle Hände voll zu tun auch die restlichen Gäste und Touristen an Bord unterzubringen, bevor die Leinen gelöst werden und die Reise stromaufwärts zu den Sehenswürdigkeiten und Geheimnissen der alten Pharaonenkultur geht.
Doch bereits am ersten Abend an Bord eskaliert die Situation zwischen Jackie und Simon. Alkoholisiert und in einem Anfall rasender Eifersucht, versucht Jackie Simon zu erschießen, trifft aber nur sein Bein, das sofort von Dr. Bessner ärztlich versorgt wird. Die erfahrene Krankenschwester Miss Bowers kümmert sich um die völlig hysterische Jackie und stellt sie mit einer Spritze Morphium ruhig.

Am nächsten morgen wird Linnet Ridgeway erschossen in ihrer Kabine aufgefunden und annehmlich jeder an Bord scheint ein ausreichendes Motiv für diese Tat vorweisen zu können.

Wie gut, dass tatsächlich zufällig auch Hercule Poirot, der berühmte französische, äh, Verzeihung, der berühmte belgische Detektiv an Bord ist.
Kann er den Mordfall aufklären, bevor noch Schlimmeres passiert?