Bläserklasse
In unserer Bläserklasse werden innerhalb des regulären Musikunterrichts musikalisches Basiswissen und spielerische Fähigkeiten mit Hilfe eines Klassensatzes Orchesterblasinstrumenten vermittelt. In diesem Unterrichtsmodell wird der schulische Bildungsauftrag mit einer neuen individuellen musikalischen Förderung verknüpft. Am OvTG wird die Bläserklasse in Kooperation mit der Musikschule Gauting seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt. Die Anmeldung zur Bläserklasse ist unabhängig von der Wahl der ersten Fremdsprache.
Was ist das?
- Ein durchgängiges Konzept für handlungsorientierten Musikunterricht, das vom Direktorat des OvTG großzügig unterstützt wird.
- Alle beteiligten SchĂĽler und SchĂĽlerinnen lernen in der 5. und 6. Jahrgangsstufe ein Blasinstrument bei einem Lehrer/einer Lehrerin unseres externen Partners, der Musikschule Gauting.
- Als Blasinstrumente sind verfügbar: Querflöte, Klarinette, Bassklarinette, Altsaxophon, Tenorsaxophon, Trompete, Horn, Posaune, Euphonium und Tuba.
- Die Bläserklassenschüler und Schülerinnen „begreifen“ Musik in Form eines Klassenorchesters. Im zweistündigen Musikunterricht probt also das Klassenorchester, die Schüler und Schülerinnen erfahren die musikalischen Inhalte durch praktisches Tun.
- Das spieltechnische Niveau kann innerhalb dieser Zeit durch Umgruppierungen binnendifferenziert gefördert werden.
- Klassenorchester und Instrumentalgruppen vermeiden so den „einsam übenden, demotivierten“ Instrumentalisten – man lernt gemeinsam!
Was ist dabei anders, als im gängigen Musikunterricht?
- Musikerfahrung als Gemeinschaftserlebnis und -ergebnis!
- Aus dem praktischen Tun wird die BegrĂĽndung fĂĽr musikalische Regeln abgeleitet!
- Teamarbeit fördert so das soziale Lernen, verbindet Disziplin und konzentriertes Arbeiten mit sofortigem Erfolg und Belohnung!
Vorteile:
- Das Konzentrationsvermögen steigt – die Disziplinprobleme verringern sich!
- RĂĽcksichtnahme und Toleranz verbessern das TeamgefĂĽhl!
- Selbstkontrolle und Selbstbewusstsein werden durch Auftritte gefördert!
Ablauf der Bläserklasse:
- Bitte bis zum 1. September Ăśberweisung des Jahresbeitrags.
- In den beiden ersten Wochen des Schuljahres findet dann die Schnupperphase statt, in der alle Instrumente unter der Anleitung der Instrumentallehrer und Instrumentallehrerinnen ausprobiert werden können.
- Dazu treffen sich alle Bläserklassenschüler und Schülerinnen am Dienstag in der ersten Instrumentalstunde um 13.45 Uhr und nehmen mit allen verfügbaren Instrumenten Kontakt auf. Die Instrumentallehrer erklären, spielen vor und auch die Kinder machen ihre ersten Spielversuche.
- Ende September oder Anfang Oktober findet dann die Instrumentenwahl statt:
Die Kinder geben ihre bevorzugten Instrumente an, Instrumentenlehrer geben ihre Beobachtungen über die Eignung bei mir ab und Ich versuche, beide Vorstellungen in Einklang zu bringen. Die Erfahrung zeigt, dass mehr als 90% der Kinder auch ihr Instrument spielen können, dass also ein qualifiziertes Schnuppern unter guter Anleitung auch zu einer realistischen Selbsteinschätzung führt.
Das bedeutet aber nicht eine Garantie für die eigene Wahl – man kann nicht 8 Altsaxophone aufnehmen und dafür von einem anderen Instrument keines, denn es gibt bestimmte Vorgaben für die Besetzung einer Bläserklasse! (3-5 Flöten, 3-5 Klarinetten, 1 Bassklarinette, 4-5 Altsaxophone, 1-2 Tenorsaxophone, 3-4 Trompeten, 3-4 Hörner, 3-4 Posaunen, 1 Euphonium (eine kleinere aber dafür höhere Tuba) und 1 Basstuba.
- Ab Oktober dann Beginn des Instrumentalunterrichts für die 5. Bläserklasse normalerweise Dienstag 13.45 – 14.30 Uhr, je nach Größe der Instrumentalgruppe.
- In der 6. Bläserklasse am Dienstag 14.30 – 15.15 Uhr oder nach Absprache.
- Falls zu viele SchülerInnen untergebracht werde müssen, kann es vorkommen, dass die InstrumentallehrerInnen an anderen Tagen Termine suchen müssen. Wir bemühen uns um gute Lösungen (Pflichtunterricht, Bus), können aber keine Garantien geben!
- Ab Anfang November beginnen dann die Klassenorchesterproben – parallel dazu werden die musiktheoretischen Grundlagen erarbeitet (Notenkenntnisse wiederholen, Takt und Rhythmus üben, Instrumente und ihren Bau kennen lernen, usw.).
- Der erste Auftritt der neuen Bläserklasse findet dann meistens am Tag der offenen Tür oder beim Infoabend für die neue Bläserklasse statt. Die Schülerinnen und Schüler spielen dann ungefähr ein halbes Jahr ihr Instrument.
INSTRUMENTE
Viele Instrumente eines modernen Blasorchesters können erlernt werden:
- Querflöte
- Klarinette
- Alt-Saxophon
- Horn
- Trompete
- Posaune
- Euphonium
- Tuba
KOSTEN
- Bitte bedenken Sie, dass wir nicht nur das Instrument, das ein Schüler bei sich zuhause hat, sondern auch die Präsenzinstrumente und Ersatzinstrumente im Musiksaal vorhalten müssen. Wir reden hier also von ungefähr 70 Instrumenten bei einer Bläserklassengröße von 30 Kindern. Wir haben auch ältere Instrumente, die einer verstärkten Pflege bedürfen. Unsere Reparaturkosten liegen jedes Jahr bei etwa 5000 - 6000 €, dazu kommen Verbrauchsmittel (Mundstücke, Birnen, Blatthalter, Blätter Tragegurte Notenständer, Noten) – eine Bläserklasse hat also richtig hohe Unterhaltskosten, aber wir wollen dafür auch eine Rundumversorgung bieten und dafür ist der Beitrag ziemlich eng kalkuliert.
- Der Jahresbeitrag beträgt in diesem Jahr 210,-€ (enthalten ist die Instrumentalmiete, Notenmaterial, Reparaturkosten und die Instrumentenversicherung).
- Und in der 5. Klasse ein einmaliger Beitrag von 30,-€ für die Instrumentalschule und das anfängliche Zubehör
- In der 6. Bläserklasse fällt nur der Jahresbeitrag von 210,-€ an.
- Der Musikschulbeitrag beträgt für die zwei Jahre monatlich 40,-€ (eigener Vertrag).
Finanzierung:
- Instrumente der Firma Yamaha (Anschaffungspreis liegt bei Händlerkondition)
- Elternbeiträge
- Förderverein des Otto-von-Taube Gymnasiums
- Sponsoren
Organisation:
„All inclusive“ Angebot des OvTG:
- Gesamter Unterricht an unserer Schule, Instrumentallehrer und Instrumentallehrerinnen kommen an die Schule!
- Umfassende Betreuung der Instrumente(Miete, Reparatur, Versicherung usw.)
- GroĂźe Instrumentenauswahl
- „Leichter Schulranzen“ durch Präsenzinstrumente
- Weiterführung nach den Bläserklassen bis zum Abitur im Blasorchester, dem Sinfonieorchester oder in der Bigband
- Regelmäßige Auftritte in Schulkonzerten, bei Kooperationen mit der Musikschule, oder bei Kulturveranstaltungen der Gemeinde Gauting!
Ergebnisse der Bläserklasse:
- Eine zunehmend feststellbare breitere Ausstattung der einzelnen Jahrgansstufen mit Instrumentallisten verbessert die musikalischen Arbeitsbedingungen in der Schule!
- Im Unterricht lassen sich dadurch wesentlich leichter gemeinsame musikalische BezĂĽge auch praktisch demonstrieren!
- Instrumentalisten und Instrumentalistinnen haben in der Zwischenzeit ein sehr gutes schulisches Ansehen!
- Immer wieder kommen Nachfragen nach Auftritten der Bläserklassen von anderen Gymnasien, die neue Bläserklassen aufmachen wollen!
- 1. Platz beim Bayerischen Bläserklassenwettbewerb 2011
- 2. Platz beim Bayerischen Bläserklassenwettbewerb 2013
- Am wichtigsten ist aber: Viele motivierte Kinder machen nach der Bläserklasse mit ihren Instrumenten weiter und spielen in den nachfolgenden Ensembles erfolgreich bis zum Abitur! Die Bläserklasse macht also vielen Kindern richtig Spaß!