Ausbildungswege in den Förderklassen

Für jede neue 5.Jahrgangsstufe kann eine Förderklasse gebildet werden. Gemäß dem besonderen schulischen Profil des Otto-von-Taube Gymnasiums besuchen die Schülerinnen und Schüler

5. Klassedie sprachliche Ausbildungsrichtung mit Latein als 1. Fremdsprache. Daneben wird das Fach Englisch als Brückenunterricht erteilt. Für das Fach Musik kann Unterricht in einer Bläserklasse gewählt werden.
6. KlasseEnglisch ist mit vollem Stundendeputat 2.Fremdsprache.
5.-7. Klasse Es gilt die Stundentafel des normalen achtjährigen Gymnasiums. Neben dem beschleunigt vermittelten Pflichtstoff werden jedoch auch zusätzliche Lerninhalte zu ausgewählten Themen behandelt.

Die Wahlpflicht- und Vertiefungsstunden in der Stundentafel dienen der besonderen individuellen Förderung im sogenannten Plusprogramm.
Den Schülerinnen und Schülern wird so entsprechend der Altersstufe, ihren Interessen und den aktuellen organisatorischen Möglichkeiten der Schule ein optimales Enrichment-Programmangeboten. In den höheren Jahrgangsstufen treten von modernen Unterrichtsmethoden begleitete schülerzentrierte Einzel- und Teamarbeiten noch stärker in den Vordergrund wie
  • fächerĂĽbergreifende Projekte
  • Präsentationen
  • Teilnahme an Wettbewerben
  • ĂĽber die Schule hinausgehende experimentelle und wissenschaftliche Veranstaltungen.
7.-10. KlasseJeweils eine schriftliche Jahreshausarbeit zu verschiedenen Themen
8. Klasse

Es bestehen folgende Wahlmöglichkeiten (abhängig von der jeweils aktuellen Unterrichtsversorgung):

  1. Französisch als 3. Fremdsprache, kombiniert mit dem naturwissenschaftlich-technologischen Physik- und Chemieunterricht. Diese Entscheidung beinhaltet die sprachliche und die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildung.
  2. der naturwissenschaftlich-technologische Zweig mit entweder Französisch als Plusprogramm oder einem zusätzlichen alternativen Plusprogramm.
10. Klasse

Die 1. Fremdsprache Latein kann durch die spätbeginnende Fremdsprache Italienisch ersetzt werden. (Ende 9. Klasse: Ablegung der Latinumsprüfung)

11./12.Klasse

Besondere Begabtenförderung in Zusammenwirken mit der TU München: Das TUM-Kolleg