Aktionen der SMV und der TutorInnen
Direkt zu den Artikeln:
- Tuti-Freizeit 2016 in Possenhofen
- Tanzkurs-Abschlussball 2016
- Tutis on Tour - Schlittschuhlaufen in Planegg
- Die SMV und die TutorInnen in der Vorweihnachtszeit
- SMV-Freizeit 2015 in Oberammergau
- Tuti-Freizeit in Possenhofen 2015
- Schulkino 2015
- Die Schulkollektion ist da!
- Tuti-Völkerballturnier der 5. Klassen
- Unterstufenfaschingsparty 2015
- Regiovölkerballturnier 2015
- Vorweihnachtszeit am OvTG
- Nikoläuse und Plätzchen
- St. Martins-Aktion der SMV 2014
- TutorInnen-Seminar 2014
- Bayerntag 2014
- Sozialpraktikum für NeuntklässlerInnen
- WM-Day am OvTG
- Arbeit, Spaß und frische Bergluft
- Tuti-Freizeit 2014
- SMV-Neon-Night 2014
- Regio-Völkerballturnier 2014
- SMV-Fasching 2014
- Halloweenparty 2013 der Mini-SMV
- 2013 Rückblick - Eindrücke aus der Arbeit der TutorInnen
- Tutorenseminar 2013
- Die Tuti-Freizeit 2013 - Schatzsuche am Starnberger See
- Bad Taste Day 2012
Tanzkurs-Abschlussball 2016
Hemd gebügelt – Kleid sitzt – Krawatte gebunden – Schuhe an. Am Samstag, den 20. Februar 2016, um 19.00 Uhr, war es so weit. Nachdem die SMV in den Wochen davor viel geplant und organisiert hat, verwandelte sich die Mehrzweckhalle in Unterbrunn in wenigen Stunden zu einer stimmungsvollen Tanzball-Location.
Der erste Abschlussball des Tanzkurses der 9. und 10.Jahrangsstufe wurde von unserer Big Band eröffnet. Anschließend zeigten die Schülerinnen und Schüler in einem Eröffnungstanz, was sie bei ihrem Tanzlehrer Christoph Wacker gelernt haben. Von dem fantastischen Essen gesättigt, begann sich dann die Tanzfläche zu füllen. Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern und Helfer/innen - alle ließen sich von der guten Musik mitreißen und genossen den besonderen Abend mit ChaChaCha, Walzer, Disco Fox und vielem mehr. Die Stimmung wurde immer ausgelassener, es wurde mehr und mehr getanzt, bis gegen 12 Uhr der letzte Tanz angesagt wurde und alle müde, aber sehr glücklich nach Hause gingen.
Vielen Dank an alle die mitgeholfen haben, an alle die da waren und für all das positive Feedback, das wir bisher erhalten haben! :)
Isi und Martina im Namen der SMV
Die SMV und die TutorInnen in der Vorweihnachtszeit
Der typische Vorweihnachtsstress machte auch vor dem OvTG nicht halt – wirft man aber einen Blick auf die SMV und die Tuttis, so erkennt man, dass die Vorweihnachtszeit auch mit einer gehörigen Portion positivem Stress, viel Freude und vor allem vielen gemeinschaftlichen Aktionen einhergeht.
Für die SMV war der Dezember besonders spannend. Neben den jährlichen Aktionen wie dem Adventskalender der großen SMV, den Vorbereitungen zum Abschlussball des Tanzkurses oder der Nikolausaktion der Minis stand der Umzug in das neue SMV-Zimmer, das frühere Schülercafé, bevor. Bei vielen planerischen Sitzungen wurde das Design abgesprochen, Einkaufslisten erstellt und ein Arbeitsplan ausgearbeitet. Ende Dezember konnten die Renovierungsarbeiten und der Umzug selbst losgehen und nach drei Tagen intensiver Arbeit schließlich weitestgehend fertiggestellt werden. Wir freuen uns darauf, das Jahr 2016 in unserem neuen Raum zu arbeiten!
Doch auch die Tutoren/innen waren nicht untätig! Drei Wochen in Folge backten verschiedene Tuttigruppen Unmengen an Plätzchen, bastelten Weihnachtskarten bzw. Weihnachtsdekoration oder sahen sich gemeinsam, mit Plätzchen und Popcorn, Filme an.
Zwischendrin sah man immer wieder SMVler/innen und andere freiwillige Helfer/innen in der Aula Kleidung sortieren und die sortierten Säcke mit Eltern, Lehrkräften oder Herrn Pihale (vielen Dank!!) zum roten Kreuz nach Starnberg fahren – denn dieses Jahr übertraf die St. Martinsaktion all unsere Erwartungen – vielen Dank für Eure / Ihre riesige Spendenbereitschaft.
Consten / Lilla im Namen der SMV
SMV-Freizeit 2015 in Oberammergau
Das SMV Seminar, oder auch SMV Freizeit genannt, ist eine Fahrt der SMV gegen Ende des Schuljahres. Diese Veranstaltung dient dazu, das vorangegangene Schuljahr Revue passieren zu lassen, vergangene Veranstaltungen zu verbessern, und neue Aktionen zu planen. Allerdings dient diese Fahrt auch als eine Art Belohnung für das enorme und zeitintensive Engagement der einzelnen SMV-Mitglieder.
Dieses Jahr fuhren wir bereits am Montag, anstatt traditionell am Mittwoch los, da das Seminar ansonsten mit den Aufführungen des Bunten Abend kollidieren würde. Wir machten uns nach der Schule auf den Weg nach Unterammergau und erreichten gegen Nachmittag unser Haus, nahe den heimatlichen Bergen. Nachdem die Zimmer bezogen, der erste Einkauf erledigt und die traditionelle Tischtennisrunde zu Beginn der SMV Freizeit gespielt wurde, kamen wir bereits zur ersten unserer Sitzungen. Auf dieser wurde das Jahr im Rückblick betrachtet und Verbesserungsvorschläge diskutiert. Gegen Abend haben wir gemeinsam gekocht und anschließend zahlreiche spannende, nervenaufreibende Runden Werwolf gespielt.
Der nächste Tag begann mit dem Frühstück und der typischen Frege, ob es der, die oder das Nutella heißt. Nach weiteren Sitzungen, bei denen das nächste Jahr geplant wurde und sich die potentiellen Kandidaten für das Amt des Schülersprechers / der Schülersprecherin vorgestellt haben, heizten wir den Grill an. Als wir am Abend am Lagerfeuer saßen, Gitarre gespielt und gesungen haben, kamen ganz neue Gesangstalente zu Tage ;).
Nach dem Hausputz am nächsten Tag verließen wir die Hütte und machten uns auf den Nachhauseweg. Schee war´s!
Luis Hott für die SMV
Tuti-Freizeit in Possenhofen 2015
Bei bestem Wetter machten sich auch dieses Jahr wieder über hundert Tutis mit ihren Tutorinnen und Tutoren auf den Weg ins idyllische Possenhofen.
Dort angekommen wurde der Sissi-Schatz gesucht und gehoben, eine vielseitige Lagerolympiade (z.B. Seilziehen, Papptellerweitwurf, Vierbeinlauf…) absolviert und es bestand die Möglichkeit, interessante Workshops zu verschiedensten Themengebieten zu besuchen. Zur allgemeinen Abkühlung fand eine epische Wasserbombenschlacht statt, ehe toll gestaltete Fernsehbeiträge am Mini-Bunten-Abend das Wochenende vollends abrundeten. Am Sonntag traten schließlich alle erschöpft aber glücklich die Rückreise nach Gauting an und werden bestimmt noch lange an dieses rundum gelungene Wochenende denken.
Schulkino 2015
Am Donnerstag, den 09.07.2015, fand das SMV-Kino der großen SMV in der kleinen Aula statt.
Zu Beginn wurden die leeren Mägen mit leckerem Fleisch und Würstchen vom Grill gefüllt. Frisch gestärkt trafen sich dann viele Acht- bis Elftklässler und -klässlerinnen auf Sofas und Weichbodenmatten in der kleinen Aula um gemeinsam den Film „Fack ju Göhte“ mit einer Tüte selbstgemachten Popcorn in der Hand auf der großen Leinwand anzuschauen. Ein erfolgreicher und spannender Abend nahm seinen Lauf und wir freuen uns auf das nächste gemeinsame Kinoevent!
Eure SMV
Vorweihnachtszeit am OvTG
Dieses Jahr veranstaltete die SMV zu Beginn der weihnachtlichen Jahreszeit mehrere Aktionen, um die festliche Zeit einzuläuten und an den Sinn der Adventszeit zu erinnern.
Den Anfang machte die „Winter-Opening-Party“ der Mini-SMV am 28. November. Um den Winter gebührend willkommen zu heißen, kamen alle mit weihnachtlicher Kopfbedeckung wie beispielsweise einer Nikolausmütze, Rentierhaarreifen oder Skimützen zur Party. Wer keine Kopfbedeckung mehr zu Hause gefunden hat, hatte die Möglichkeit, am Eingang eine Zipfelmütze zu kaufen. Um auch beim Thema Essen dem weihnachtlichen Motto treu zu bleiben, verkaufte die Mini-SMV Plätzchen und Kinderpunsch.
Damit den Schülerinnen und Schülern des OvTG auch über die gesamte Adventszeit hinweg in weihnachtlicher Stimmung blieben, organisierte die SMV dieses Jahr erstmals einen Adventskalender eigens für Schülerinnen und Schüler. Hierbei wurde jeden Schultag in der 1. Pause der Name einer Schülerin bzw. eines Schülers ausgelost. Die glücklichen Gewinner / innen bekamen jeweils ein kleines Geschenk oder einen Gutschein und eine Tüte Plätzchen. Zusätzlich zu der Ausgabe der Geschenke wurde eine Geschichte oder ein Gedicht vorgetragen, um an den Sinn der Vorweihnachtszeit zu erinnern.
Da der 6. Dezember dieses Jahr auf einen Samstag fiel, fand der Nikolaustag der Mini-SMV schon am Freitag statt. Hierzu wurden die Schülerinnen und Schüler dazu eingeladen, ihre Zipfelmützen in die Schule mitzubringen und in den Pausen zu tragen. Für diejenigen, die keine solche Mütze hatten, gab es natürlich wieder den Verkaufsstand der SMV. Zudem besuchte der Nikolaus alle Klassen der Unterstufe und versüßte den Tag mit leckeren Schokonikoläusen.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und allen Eltern ein frohes, gesegnetes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch in ein neues, erfolgreiches Jahr 2015 mit vielen weiteren SMV-Aktionen!
Eure / Ihre SMV
Sankt Martins-Aktion der SMV 2014
Ihr habt einen ganzen Schrank voll mit alter Kleidung, Büchern und Spielen im Keller stehen?
Ihr wisst nicht wohin damit?
Wie damals schon der heilige St. Martin könnt auch ihr das alles dieses Jahr spenden. Es kommt Flüchtlingen aus Syrien zu Gute. (Flyer)
TutorInnen-Seminar 2014
Von "viel Spaß" bis hin zu "tollen Ratschlägen"
Am Mittwoch, den 05.11.2014 nahmen 19 Tutoren und Tutorinnen der 9. Jahrgangsstufe sowie zwei Alttutorinnen aus der 10. Klasse an einem knapp vierstündigen Tutoren/innenseminar mit unserem ehemaligen Sozialpädagogen Tobias Wanderer teil. Im Fokus dieses gemeinsamen Nachmittages standen neben der optimalen Vorbereitung auf die Tuttinachmittage auch Konfliktmanagment und Teambuilding.
Wir starteten mit einigen Warmup-Spielen, die allen schon sehr viel Spaß bereiteten, und zeigten, in welcher Situation welches Spiel – also ein aktivierendes oder eher beruhigendes – für eine Gruppe passend ist. Danach sollten die einzelnen Tutoren/innenteams ein ihnen unbekanntes Gruppenspiel vorstellen und anleiten. Die Gruppe verwandelte sich hierfür zu einer typischen Tuttigruppe und benahm sich wie aufgekratzte Fünftklässler/innen an einem Freitagnachmittag. Das präsentierende Team musste nun alles daran setzen, ihr Spiel gut anzuleiten und mit Störfällen umzugehen.
Anschließend galt es mit Hilfe von Rollenspielen richtige Gesprächsführung in Konfliktsituationen zu trainieren. Ganz besonders in dieser Phase war der Austausch mit den Alttutorinnen sehr gewinnbringend für unsere „Neuen“.
Insgesamt lernten die Tutoren/innen heute vieles dazu: neue Gruppenspiele wurden am eigenen Leibe durchgespielt und alle profitierten von den Erfahrungen bzw. den Ideen der Mittutoren/innen.
Am späten Nachmittag machten sich dann alle erschöpft, aber voller neuer Strategien für die nächsten Tuttistunden auf den Heimweg.
Unser Dank gilt allen Tutorinnen und Tutoren für ihre engagierte Teilnahme sowie Herrn Wanderer, der das Seminar mit tollen Ideen gefüllt hat und den Tutoren/innen durch seine wertvollen pädagogischen Tipps viele Hilfestellungen für die Zukunft mitgegeben hat.
Michael Lilla und Christiane Consten
Sozialpraktikum für NeuntklässlerInnen
Die SMV hat im Juli des letzten Schuljahres für die 9. Klassen ein dreitägiges Sozialpraktikum organisiert. Auf diese Weise bot sich für einige Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in den letzten Schultagen einen Einblick in die Arbeitswelt des sozialen Bereiches zu erlangen.
Das Feedback der beteiligten Neuntklässlerinnen und Neuntklässler war durchwegs positiv, wie neben vielen persönlichen Gesprächen auch nachfolgende Eindrücke zeigen.
„Ich habe ein Praktikum in der Grundschule Stockdorf gemacht. Leider haben wir keinen normalen Unterricht mitbekommen, da wir in den letzten Schultagen dort waren. Dennoch durften wir viel mithelfen, haben am Sportunterricht teilgenommen und Fruchtspieße für die Kinder gemacht.“
„Ich habe ein leider kurzes, aber sehr schönes Praktikum an der Grundschule Stockdorf gemacht. Ich durfte eine Projektvorstellung einer Spendenaktion mitanhören und habe die neuen "Streitschlichter" kennengelernt. Da das Schuljahr dem Ende zuging, habe ich den Lehrkräften und Kindern geholfen, die Kunsträume umzugestalten. Es hat mir sehr großen Spaß gemacht zu helfen und noch einmal einen Grundschulalltag miterleben zu dürfen.“
„Ich habe ein Praktikum im Klinikum Großhadern auf der Neonatologiestation gemacht. Es war sehr interessant, den Alltag im Krankenhaus, aus der Sicht eines Arztes mitzubekommen. Jeder Morgen begann mit der Visite und danach habe ich erklärt bekommen, wie man die weitere Behandlung der Frühchen durch die Ergebnisse der Visite festlegt. Am Nachmittag wurden dann meistens die Arztbriefe für die Kinder geschrieben, die entlassen werden konnten. Ich habe viel über die Versorgung und die verschiedenen Untersuchungen der Frühchen gelernt. Damit ich auch einmal die Untersuchungen und Pflege der "reifen" Babys sehe, verbrachte ich fast den kompletten 3. Tag auf der Station.“