Das Fahrten und Austauschprogramm des OvTG
Das Otto-von-Taube-Gymnasium pflegt ein breites Fahrten- und Austauschprogramm, das zum einen das schulische Lernen an außerschulischen Lernorten fortsetzt, zum anderen gruppendynamische Prozesse wie der Klassenzusammen fördert und in neuem sozialem oder kulturellem Umfeld Impulse zur Persönlichkeitsbildung setzt. Dieses Programm wird jährlich durch projektgebundene Fahrten ergänzt.
Die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe, die am Tutorenprogramm teilnehmen, verbringen im Sommer bei einem gemeinsamen Wochenende die beliebte Tuti-Freizeit mit den Tutorinnen und Tutoren sowie den beiden Verbindungslehrkräften in der Jugendherberge Possenhofen. Für naturwissenschaftlich interessierte junge Forscherinnen und Forscher steht zusätzlich die Forscherwoche im Berchtesgadener Land auf dem Programm. Von der 5.-11. Jahrgangsstufe können interessieret Schülerinnen und Schüler im Juli zudem an der Mathefreizeit in der Dr.-Max-Irlinger-Hütte bei Unterammergau teilnehmen. Chor- und Orchesterfreizeiten mit intensiver Probenarbeit in den einzelnen Ensembles, zumeist in Marktoberdorf, stärken das musische Profil unserer Schülerinnen und Schüler von der 5. Jahrgangsstufe bis in die Oberstufe.
Zu Beginn der 6. Jahrgangsstufe fahren alle 6. Klassen im Klassenverband für einen einwöchigen Schullandheimaufenthalt ins Oberland.
In der 7. Jahrgangsstufe steht der obligatorische Skikurs für alle Klassen auf dem Fahrtenprogramm. Ziel ist Sterzing in Südtirol bzw. Saalbach in Tirol. Die Physikfreizeit für interessierte Schülerinnen in der Dr.-Max-Irlinger-Hütte bei Unterammergau rundet das Fahrtenprogramm ab.
Eine große Gruppe interessierter Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe besucht im Rahmen einer Englandfahrt Eastbourne und den Südosten der britischen Hauptinsel.
Die 10. Jahrgangsstufe wird durch die Berlin-Fahrt im Juli abgeschlossen. Die Begegnung mit der eigenen Geschichte und dem politischen System der Bundesrepublik steht im Zentrum dieser Fahrt in die Bundehauptstadt.
Ab der 8. Jahrgansstufe besteht, abhängig von den gewählten Sprachen, die Möglichkeit der Teilnahme am sprachlich fokussierten Schüleraustausch mit der französischsprachigen Schweiz (ab 8. Jgst, Kanton Waadt), Frankreich (mit den Partnergemeinden Clermont-l’Hérault für die 10. Jgst.), Italien (11. Jgst., Trient), England (11. Jgst., London). Ein individuelles Austauschprogramm auf Gegenseitigkeit bestehen für die 11. Jahrgangsstufe mit dem französischen Überseedepartement La Réunion.
Der interkulturellen Begegnung gewidmet sind die Austauschprogramme mit Japan (11. Jgst., Toyohashi) und Israel (11./12. Jgst, Givat Brenner). Der Austausch mit Israel wird durch ein vorbereitendes P-Seminar, das sich auch der Erinnerungsarbeit widmet, in der 11. Jgst. unterrichtlich begleitet; der Austausch selbst soll nach einer Beruhigung der politischen Situation in Nahost wiederaufgenommen werden.
Zu Beginn der 13. Jahrgangsstufe nehmen die Schülerinnen und Schüler an einer einwöchigen Studienfahrt mit wechselnden Zielen teil.
Markus Greif, StD
(Stand: 03/2025)