Ansicht zum Drucken öffnen
 

MUN-Konferenz 2025

Committee 1
Committee 4
Committee 5

GOMUN 2025!

Vom 19. bis zum 21. März 2025 fand am Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting zum zweiten Mal eine Model United Nations Konferenz statt. Seit diesem Jahr trägt sie den Namen GOMUN (Gauting, Otto-von-Taube Gymnasium, Model United Nations Conference) und ist ein besonderes Highlight, das von Frau Heimsoeth gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des P-Seminars "Model United Nations" (11.Jahrgangsstufe) mit großem Engagement organisiert und durchgeführt wurde. 

Eine MUN-Konferenz simuliert Sitzungen der Vereinten Nationen, in denen globale Probleme diskutiert werden. Diese Diskussionen finden ausschließlich auf Englisch statt und folgen klar definierten Regeln, wodurch eine professionelle und international ausgerichtete Atmosphäre geschaffen wird. 

Auch dieses Jahr war die Deutsche Schule aus Sofia, mit der das OvTG seit Langem eine enge Partnerschaft pflegt, wieder vertreten. Diese Zusammenarbeit brachte 13 engagierte Delegierte nach Gauting, die zusammen mit Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 9 bis 12 des OvTGs und des Christoph-Probst-Gymnasiums aus Gilching an der Konferenz teilnahmen. Insgesamt waren über 70 Personen Teil des Events, die in zwei Ausschüssen aufgeteilt die Interessen der von ihnen repräsentierten Länder vertraten. 

Die Konferenz begann am Mittwoch mit einer feierlichen Eröffnungszeremonie, bei der Reden des Schulleiters Alexander Schröder, des Brigadegeneral a. D. Helmut Dotzler, sowie des stellvertretenden Bürgermeister Gautings, Jürgen Sklarek, gehalten wurden. 

Daraufhin startete die Arbeit in den Ausschüssen zu den Themen Addressing severe human rights violations in regions experiencing sustained and intense armed border conflicts und Discussing LGBTQIA+ rights. Nachdem Eröffnungsreden, die den Standpunkt der jeweiligen Delegierten verdeutlichten, gehalten wurden, lag der Schwerpunkt auf dem Verfassen von Resolutionen – Gesetzesvorlagen, die eine Mehrheit im Ausschuss erfordern, um verabschiedet zu werden. In informellen Diskussionen konnten die Delegierten Verbündete finden und gemeinsam an den Resolutionen arbeiten. Dieser kollaborative Prozess stärkte nicht nur die fachlichen, sondern auch die sozialen Kompetenzen der Teilnehmenden.

Vor der Verabschiedung im Plenum mussten die Resolutionen diskutiert und angepasst werden. Dieser abschließende Schritt stellte den Höhepunkt der Konferenz dar.

Insgesamt war die diesjährige MUN-Konferenz erneut ein voller Erfolg. Sie bereicherte die Teilnehmenden durch wertvolle Erfahrungen, eröffnete neue Perspektiven und trug zur Förderung internationaler Zusammenarbeit bei. Wir hoffen, dass diese inspirierende Tradition am OvTG auch in Zukunft fortgeführt werden kann.