Hochbegabtenklassen
Förderklassen für besonders begabte Schülerinnen und Schüler
Das Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting bietet seit dem Schuljahr 2003/2004 mit Genehmigung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus für hochbegabte Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe die Ausbildung bis zur Hochschulreife in besonderen Förderklassen an.
Im folgenden finden Sie detailliertere Informationen:
- Woran erkenne ich, ob mein Kind für eine Förderklasse für Hochbegabte geeignet sein kann?
- Wie fördert das OvTG die besondere intellektuelle Begabung meines Kindes?
- Welchen Ausbildungsweg bietet das OvTG für die Förderklassen?
- Wie wird die Ausbildung in den Förderklassen wissenschaftlich begleitet?
- Wie kommt mein Kind in die Förderklasse?
- Kann mein Kind auch in einer höheren Jahrgangsstufe in die Förderklasse eintreten?
- Wo kann ich mich näher informieren?
- Was erwartet das OvTG von uns Eltern?
Beispiele der Arbeit in den Förderklassen (5. Klasse)
Beispiel 1: Gedichte und Hörbücher
Im Rahmen des regulären Deutschunterrichts verfassten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b unter der Leitung ihres Deutschlehrers, Herrn Simon, kleine selbst illustrierte Gedichte.
Hörbücher boomen, selbst Vielleser mögen es, vorgelesen und der Phantasie geschmeichelt zu bekommen. Das wollte auch die 5b mit ihrer Klassenlektüre „Leo & Dix - Tierdieben auf der Spur“ von Ralf Lilienthal, erschienen bei dtv. Mit allerlei Sprechübungen und pfiffigen Ideen für die Geräusche folgte sie in Aufnahmeteams den Freizeitdetektiven Leo und Dix, die einer skrupellosen Tierhändlerbande auf die Schliche kommen. Mit Erfolg, denn sie stellen den Kopf der Bande, den Schwarzen Falkner, direkt in seinem Hauptquartier und befreien die entführten Tiere. Wie, davon geben zwei kleine Ausschnitte einen Eindruck.
- Hörbuchausschnitt 1 : Die Befreiung der Tiere
- Hörbuchausschnitt 2: Der schwarze Falkner wird gefasst
Beispiel 2: Klassenzeitung
Die Klasse 5b erstellte im Rahmen des fächerübergreifenden Projektes 'Zeit’ eine umfangreiche Klassenzeitung. 'Die ZEITung' liefert einige informative und unterhaltende Beiträge zum Thema Zeit, während die 'Die LiteraturZEITung' zahlreiche spannende Erzählungen zum Rahmenthema bietet. Abgerundet wird das Projekt durch die '‚ComicZEITung’.
Beispiel 3: Hörspielprojekt "Der kleine Hobbit"
Auf der Basis ihrer Klassenlektüre „Der kleine Hobbit“ erstellte die Klasse 5b unter der Leitung von Herrn Simon im Pluskurs Schulspiel ein Hörspiel. Im Anschluss daran wurde der Stoff als Theaterstück auf die Bühne gebracht. Sie finden hier Bilder, einen Auszug aus dem Hörspiel und Filmclips der Theateraufführung.
Ausgehend von der Deutschlektüre „Der kleine Hobbit“ gestaltete die Klasse 5b in einem Unterrichtsprojekt ein Hörspiel. Dafür galt es in offen gestalteter Unterrichtarbeit gemeinsam sich den Text zu erarbeiten, Rollen auszutesten, immer wieder am wirkungsvollen Ausdruck zu feilen und sich passende Geräusche zu überlegen, um anschließend auszutüfteln, wie und womit man diese am besten erzeugen könnte. Von der umtriebigen Suche nach geeigneten Gegenständen und Verfahren blieb auch mancher Haushalt nicht verschont.
So bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler mit viel Engagement und Kreativität auf den Aufnahmetag vor, an dem die einzelnen Sequenzen schließlich rechtzeitig auf Festplatte gebannt waren, um anschließend – ein großes Dankeschön an alle Eltern – noch gemeinsam zu grillen.
Termine Förderklassen-Anmeldung
Informationsabend für die Förderklasse |
9. Februar 2023, 19:30 Uhr |
|
Informationsabend für die Eltern neu eintretender Schülerinnen und Schüler | 2. März 2023, 19:30 Uhr | |
Meldeschluss Förderklasse | 10. März 2023 | |
Testtag Förderklasse |
17. März 2023 |
|
Tag der Offenen Tür | 16. März 2023 | |
Aufnahmetag Förderklasse |
23. und 24. März 2023 |
|
Einschreibung (für alle fünften Klassen) |
Montag, 8. Mai 23 ab 8:00 Uhr bis Mittwoch 10. Mai 23 bis 12:00 Uhr
Bringen Sie bitte mit:
Zudem notwendig:
|
|
Probeunterricht |
Mai 2023 – genauer Termin wird noch bekannt gegeben |
|
Sprechstunde der Schulleiterin | ||
Sprechstunde des Beratungslehrers, Herr Lilla | ||
Sprechstunde der Schulpsychologin, Frau Bürgermeister |