Japanaustausch 2025
Japanaustausch 2.0 – Besuch der japanischen Gäste in Gauting (2. bis 8. Juni 2025)
Montag – Ankunft der japanischen Austauschschüler
Am Montag kamen die vier japanischen Schüler und ihre Lehrerin, Maho Kato-sensei, um 12:00 Uhr mittags in Gauting an. Wir, Felix Marx (10a), Mara Herschbach (10b), Matteo Curello (10c) und Anton Kuhl (10d), begrüßten Ryushin, Iroha, Kota und Kotaro am Bahnhof herzlich mit selbstgebastelten Willkommens-Postern auf Japanisch (danke, Mara!).
Da die Japaner von der langen Reise sehr müde waren, verbrachten wir den Rest des Tages eher ruhig. Manche von uns gingen noch kurz in den Biergarten oder fuhren zum Starnberger See, aber insgesamt war der Abend entspannt.
Dienstag – Schulbesuch und München-Tour
Am Dienstag kamen die japanischen Schüler mit uns an die Schule. Dort konnten sie verschiedene Fächer wie Englisch, Musik und Kunst miterleben. Danach gab es eine Schulführung mit den Japan-Fahrern vom letzten Oktober und ein offizielles Willkommenstreffen mit Herrn Rohnfelder, unserem stellvertretenden Schulleiter. Außerdem hielten die japanischen Schüler kleine Präsentationen in verschiedenen Klassen.
Nach der Schule gingen wir zusammen Döner essen und machten uns dann auf den Weg nach München. In der Innenstadt besuchten wir viele schöne und bekannte Orte, und unsere japanischen Gäste machten ganz viele Fotos. Wir deutschen Schüler erklärten ihnen einiges zu wichtigen Sehenswürdigkeiten einiges und so konnten wir den Japanern München besser zeigen. Sehr schön war der Blick auf die Münchner Altstadt oben vom Alten Peter aus, dessen 306 Stufen wir alle hochstiegen. Am Abend gingen wir in Pasing zusammen Curry essen und unterhielten uns dabei viel.
Mittwoch – Unterricht, Schlossbesuch und bayrischer Abend
Am Mittwoch nahmen die japanischen Schüler nochmal am regulären Unterricht teil und lernten dabei unseren Unterricht in Fächern wie Mathematik, Physik, Musik, Chemie und Geographie kennen. Besonders Spaß hatten wir alle beim gemeinsamen Sportunterricht, wo wir zusammen Volleyball spielten.
Mittags gab es für alle eine Leberkäs-Semmel, bevor wir uns auf den Weg zum Schloss Nymphenburg machten. Dort schauten wir uns das Schloss und die schöne Anlage an – das war wirklich beeindruckend. Am Abend waren wir dann im Forsthaus Kasten im Biergarten, wo es typisch bayrisches Essen gab. Danach haben wir noch im Park gemeinsam gespielt und gelacht. Der Tag endete spät, aber schön.
Donnerstag, Salzburg
Der Donnerstag startete, wie jeder Tag, mit dem Frühstück bei den jeweiligen Gastfamilien, bevor wir uns gemeinsam mit der S-Bahn zum Ostbahnhof, dem Start unserer Fahrt nach Salzburg, begaben. Dort trafen wir dann auf die Lehrerinnen, Frau Lengler, Frau Kato-sensei und unseren Schulleiter, Herrn Schröder, der uns durch Salzburg führen sollte. Nach der Ankunft am Salzburger Hauptbahnhof machten wir uns sogleich auf den Weg in den Mirabellgarten, wo uns Herr Schröder einen ersten Einblick in die Historie der Stadt und der Festung gab. Nach einem kurzen Spaziergang durch den Garten statteten wir der Getreidegasse und dem Geburtshaus Mozarts einen Besuch ab. Das Mittagessen ließ dann auch nicht mehr lange auf sich warten, wofür uns Herr Schröder zum „Zirkelwirt“, einem sehr guten Wirtshaus in der Salzburger Altstadt, führte. Nachdem das Mittagessen mit Wiener Schnitzel & Co. beendet war, besuchten wir eine alte barocke Kirche, gingen an dem Residenzbrunnen vorbei zum Mozartkugeln kaufen (natürlich die echten!), und marschierten schließlich zurück zum Bahnhof. Auf dem Weg dorthin spendierte uns Herr Schröder noch ein letztes, aber sehr gutes Eis. Währenddessen schienen wir die Zeit ein wenig vergessen zu haben, denn unser Zug nach München hätte eigentlich in der Minute, in der wir am Bahnhof ankamen, abfahren sollen, was er glücklicherweise noch nicht getan hat. Am späten Nachmittag kamen wir dann wieder am Münchener Ostbahnhof an, von wo aus wir, die Austauschteilnehmer, gemeinsam zurück nach Gauting fuhren. Zuhause warteten unsere Eltern mit dem Abendessen.
Felix: Mein persönliches Highlight, neben dem Mittagessen und dem Eis, war Mozarts Geburtshaus, das ich, obwohl ich schon öfter in Salzburg war, bis dahin noch nicht besucht hatte. Obwohl wir erst im Oktober nach Japan fliegen, bin ich mit der Entscheidung teilnehmen zu wollen mehr als zufrieden und freue mich sehr auf den Besuch bei den Japanern.
Wochenende
Am Samstag unternahmen wir mit unseren Gästen schöne Ausflüge in Oberbayern – Schloss Linderhof und Venusgrotte, Zugspitze, Kochel am See, Starnberger See, Murnau und Kloster Andechs waren trotz gelegentlichen Regens tolle Ziele. Am Sonntagnachmittag brachten wir unsere Gäste, denen es bei uns offensichtlich sehr gut gefallen hat, an den Münchner Flughafen und verabschiedeten uns.
Auf ein Wiedersehen im Oktober! Japan, wir kommen! 🇯🇵 🇯🇵 🇯🇵 🇯🇵 🇯🇵
Wir danken Herrn Schröder für die Tour und natürlich besonders für das Eis, und Frau Lengler, ohne die der Austausch nicht möglich gewesen wäre. Unser Dank gilt auch den japanischen Austauschschülern, mit denen wir viele schöne Erfahrungen gemacht haben.
Matteo Curello (10c), Felix Marx (10a)
Heidi Lengler