Veranstaltungen rund um die Berufs- und Studienwahl

Besuch eines Workshops zum Thema “Assessment-Center“ bei Klüber Lubrication in München

Am 13. April 2015 besuchten die P-Seminare von Frau Schopf und Herr Fontain den Hauptstandpunkt des Unternehmens „Klüber Lubrication“ in München, um sich über ein bestimmtes Auswahlverfahren von Bewerbern zu informieren, das Assessment Center-Verfahren.

Zu Beginn führte uns die Ansprechpartnerin, Frau Biljana Rudic, in das Thema ein, indem sie jenes Unternehmen für Spezialschmierstoffe vorstellte und die Anwendungen dessen Produkte im Alltag erklärte. Fast täglich kommen wir mit dem Weltmarktführer, den kaum jemand kennt, in Berührung - ohne es zu wissen!

Anschließend wurde uns über die Ausbildung und das duale Studium, in Zusammenarbeit mit “Klüber Lubrication“, von aktuellen StudentInnen berichtet, insgesamt als sehr abwechslungsreich und empfehlenswert bewertet. Ein Schwerpunkt war das duale Studium und die Möglichkeiten und Chancen die sich daraus ergeben.

Im Folgenden erklärte Frau Rudic das Prinzip des Assessment-Centers, das die BewerberInnen bei der Firma durchlaufen müssen, um auf Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit getestet zu werden. Speziell die Punkte, auf die Unternehmen achten, wurden veranschaulicht, da der Rest der Gruppe die TeilnehmerInnen bewerten musste. Daraufhin wurden sechs SchülerInnen ausgewählt, die ein Rollenspiel als mögliche Aufgabe eines Assessment-Center-Verfahrens selbst durchspielen sollten und anschließend von den restlichen MitschülerInnen und der Workshop-Leiterin kritisch beurteilt.


Abschließend wurden noch offene Fragen geklärt und ein professionelles Feedback zum Rollenspiel gegeben. Klar ist, dass die Thematik „Berufs- und Studienwahl“ nicht bis ‚nach dem Abi‘ warten kann, für viele Studiengänge steht das Bewerbungsfenster bereits offen!

Andreas Dobler, die P-Seminare Fontain und Schopf

Infotruck der bayerischen Metall- und Elektroindustrie

Die gesamte Woche stand auf dem Campus der Realschule und des Otto-von-Taube-Gymnasiums ein zweistöckiger Informationstruck vor Ort. Auf 85m² wurde Theorie und Praxis anschaulich erlebt – Faszination Technik zum Greifen nah!

Die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe konnten sich vor Ort über Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie informiert. Das Projekt wird durch die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände gefördert und vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft durchgeführt: www.baymevbm.de/infotruck-me

Im Truck wurde im ersten Stock durch verschiedene praktische Experimente das Interesse für die Technik geweckt. Die Schülerinnen und Schüler  konnten beispielsweise an einer CNC-Fräsmaschine einen Aluminiumwürfel bearbeiten und danach mit nach Hause nehmen. Dazu musste die Maschine programmiert werden, was alle mit Begeisterung gemacht haben! Zudem konnten verschiedene Schaltungen ausprobiert werden sowie ein Hohlspiegel und Reflexionsgesetze praktisch erlebt werden.

In der zweiten Etage präsentierten verschiedene Unternehmen das Duale Studium und die Ausbildung als Alternative zum klassischen Studium. Hier ist speziell den Firmen WEBASTO und IWIS zu danken, welche Ihre Ausbildungsleiter,  Frau Andrea Bodner (Fa. WEBASTO AG) bzw.  Herrn Andreas Eppeneder (IWIS) und für dieses Projekt als fachkundige Experten entsandten. Beide haben zusammen mit einem Auszubildenden und sowie einer Studentin, die das duale Studium durchführt,   sehr anschaulich vermitteln können. Die Schülerinnen und Schüler  haben intensiv nachgefragt und damit gezeigt, wie dringend ihnen diese Themen auf den Nägeln brennen.

Aufgrund intensiver Gespräche zwischen den Unternehmensvertretern sowie den beteiligten Lehrkräften sind bereits weitere Projekte entstanden. Hier sind u.a. Kooperationen mit dem Robotikkurs von Herrn Kaletta  bei IWIS sowie dem P-Seminar Unternehmensgründung  von Herrn Fontain zu erwähnen, welches mit Metallspezialisten der Firma an der Produktentwicklung feilt.

Auf den Bildern ist die Klasse 10c beim Besuch auf beiden Etagen (beim Gespräch über das Duale Studium und beim Programmieren der CNC Fräsmaschine) zu sehen.

Die Gesamtleitung des Projekts lag bei den Wirtschaftslehrkräften Herrn Feineis und Herrn Fontain, die auch in Hinblick auf die Berufs- und Studienorientierung (BuS) der Q 11 bzw. Q 12, insbesondere für das Duale Studium wertvolle Anregungen erhielten und gleichfalls eine weitere Zusammenarbeit mit den beiden Unternehmen für BuS-Maßnahmen in der Oberstufe vereinbarten.

Feineis/Fontain