Widmungsfeier zur Ehren von Abba Naor

Im Anschluss an ein Zeitzeugengespräch überraschte die Schulfamilie einen der letzten Überlebenden und aktiven Zeitzeugen der Shoa und widmete ihm die ‚Abba-Naor-Aula‘ im Rahmen einer feierlichen Widmungsfeier.

Nur wenige Tage vor seinem 95. Geburtstag besuchte Abba Naor, selbst Überlebender des menschenverachtenden Lagersytems der Nationalsozialisten, auch in diesem Jahr die 9. Jahrgangsstufe des OvTG und berichtete seine sehr persönliche Geschichte, die ihn aus seiner litauischen Heimat Kaunas, wo er im Ghetto mit seiner Familie interniert wurde, schließlich in die Außenlager Kaufering des KZ Dachau führte. Allein Abba und sein Vater hatten die Shoa überlebt, der größere Bruder war bereits in Kaunas erschossen, seine Mutter und sein zweiter Bruder im Juli 1944 in Auschwitz vergast worden. Eindrucksvoll vermittelte er dem Publikum, wie blinde Hörigkeit gegenüber einer menschenverachtenden Ideologie die Shoa erst ermöglicht hat, und dass allein gelebte Humanität und die kritische Reflexion über gesellschaftliche Werte und Ziele uns vor totalitären gesellschaftlichen Strukturen schützen können. Das Leben und die damit verbundene Freiheit als einzigartiges und einmaliges Geschenk zu begreifen, das man im Sinne der Humanität zu gestalten habe, gab er den Schülerinnen und Schülern mit auf ihren Lebensweg.

Mit der anschließenden Widmungsfeier überraschte die Schulfamilie den Jubilar. Auf Beschluss des Schulforums wurde die Große Aula, Mittelpunkt und Herz der Schule, als ‚Abba-Naor-Aula‘ dem Zeitzeugen, der seit vielen Jahren eine enge Bindung an die Gemeinde Gauting und die Schule pflegt, gewidmet. In dem kurzen Festakt würdigten unsere Schulleiterin, Frau Wischnevsky, der Zweite Bürgermeister von Gauting, Dr. Sklarek, sowie Landtagsvizepräsident Freller als Stiftungsdirektor der ‚Stiftung Gedenkstätten‘ und Dr. Spaenle als Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung gegen Antisemitismus Abba Naors Wirken als Zeitzeuge als einzigartiges Geschenk für die junge Generation und für den Freistaat Bayern wie auch für das Otto-von-Taube-Gymnasium. Spuren in der Gautinger Jugend hinterlässt Abba Naor nicht nur durch seine Zeitzeugengespräche, sondern auch durch den dereinst von Abba mitinitiierten Schüleraustausch mit der ‚Givat Brenner Regional Highschool‘, der sich heute neben der intensiven Jugendbegegnung auch der Erinnerungsarbeit verschrieben hat: Mit zwei persönlichen Präsenten unterstrichen dies die beiden am Israelaustausch beteiligten Seminare der Jahrgangsstufen 11 und 12.

Der für die Widmung angebrachte Schriftzug in der ‚Abba-Naor-Aula‘ steht zukünftig also nicht nur für Abba Naor als Person der Geschichte und Freund der Schule, sondern vor allem als Verpflichtung für die Werte einzutreten, für die Abba steht: Liebe zu und Respekt vor dem Leben, die Universalität der Menschenrechte und die Gleichheit aller als Ausdruck der Humanität.
 

Markus Greif, StD
Mitarbeiter in der Schulleitung
Leiter des Israelaustauschs

Fotos: Jakob Klinger, Q11
 

Infotafel